Unter SEO (Search Engine Optimization, dt.: Suchmaschinenoptimierung) versteht man die Optimierung von Webseiten durch inhaltliche und technsiche Maßnahmen, um für vordefinierte Suchbegriffe oder Kombinationen von Suchbegriffen möglichst weit oben in den Suchergebnissen angezeigt zu werden. Mit mehreren Millionen Webseiten, zehn angezeigten Suchergebnissen je Seite mit Suchergebnissen (SERP, Search Engine Result Page) wird schnell klar wie schwer es ist, sich als eine den Top 10 würde Seite herzurichten. Da ca. 80 Prozent der Nutzer zudem nur die obersten drei Suchergebnisse beachten bzw. nur jene, die in Abhängigkeit von der Bildschirmgröße, für sie sichtbar sind, ist das Optimieren im Laufe der letzten 20 Jahre ein immer komplexerer prozess geworden, von dem vor allem Google als größter Suchmaschinen-Anbieter profitierte. Indem Unternehmen ihre Websieten immer stärker an den Regeln von Google ausrichteten wurden die Ergebnisanzeigen der Suchmaschine besser. Systemisch gesehen, und im Begriff Search Engine Optimization ist dies genauso sprachlich enthalten, bedeutet das Optimieren von Texten, Beschreibungen, Verlinkungen und der Seitenarchitektur eine Optimierung der Ergebnisse der Suchmaschine anhand von deren Kriterien.
Erfoglreich SEO zu betreiben heißt jedoch nicht nur einfach gefunden zu werden. Denn auf dem Klick auf das Suchergebnis folgt allzuoft Ernüchterung bei Nutzern, die dort nicht unmittelbar finden, was sie erwarteten oder aber nicht unkompliziert und klar strukturiert durch transparente Prozesse geführt werden. SEO verschmilzt daher immer mehr mit dem Thema Usability. Denn nur wenn das dargestellte Ergebnis in der Suchmaschine und die Erwartungen die es weckt, von der Webseite inhaltlich und prozessual aufgenommen und erfüllt werden, dann kann durch SEO auch ein monetäres Ziel für das Unternehmen erreichbar werden, so z.B. ein Verkauf oder ein Vertriebskontakt (Kontaktdaten/Kundendaten, oft auch als Lead bezeichnet).
Suchmaschinenoptimierung sollte immer holistisch, anhand im Unternehmen messbarer, betriebswirtschaftlicher Ziele erfolgen und immer auf einen Prozess ausgerichtet sein, in dem sich die suchende Person befindet und den die Webseite in der Lage sein muss aufzunehmen. Methoden die bei der Entwicklung solcher Prozesse helfen sind User Experience Design und Personas aber auch Impact Mapping.