E-Business, das sind nicht E-Commerce oder die Webseite sondern die Prozesse dahinter!
E-Business Prozesse beginnen nicht notwendigerweise mit digitaler Werbung. Jede Art von Content und jede Werbeform, egal ob online oder offline, kann am Anfang eines E-Business Prozesses stehen. Ebenso kann, je nach Vertriebsform/ Geschäftsmodell eines Unternehmens oder dem Kundenwunsch entsprechend ein digitaler Prozess in einen Offline-Prozess münden. Wichtig ist, dass alle Aktivitäten in digitaler Form erfasst und mit technischen Prozessen durchgängig begleitet werden, um die Ergebnisse von Werbemaßnahmen und die Prozesseffizienz im Vertrieb (heute oft mit dem Sales Funnel visualisiert) bzw. den Vertriebserfolg transparent und erklärbar zu machen.
Denn nur wenn intern im Unternehmen die Voraussetzungen bestehen die Rentabilität von Werbemaßnahmen anhand von erwirtschafteten Deckungsbeiträgen zu erfassen und zu belegen, können digitale Werbemaßnahmen vom Unternehmen direkt oder über Agenturen/ Dienstleister effizient und optimal geführt und gesteuert werden. Hierfür müssen die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden, denn nur anhand eigener, interner Unternehmenszahlen lassen sich Werbekampagnen optimal steuern und regeln.
In meiner Arbeit unterscheide ich zwar zwischen klassischer Online Werbung wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Anzeigen in Suchmaschinen, Display Werbung (fot noch als Bannerwerbung bezeichnet) und Affiliate Marketing (der Werbung und dem Vertrieb durch Partnerseiten im Netz) auf der einen Seite und interaktiven Werbeformen wie Content Marketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Gamification und Dark Social auf der anderen Seite. Doch sind alle diese Werbeformen gemeinsam mit Plattformaktivitäten wie Apps, Extranetze und Cross Business Integration gemeinsam zu betrachten, wenn ein Marketingportfolio für die Zielgruppen des Unternehmens entwickelt wird.
Aus traditionellen Markforschungsdaten, Personas und klassischen monetären Vertriebszielen muss dann ein Portfolio an Maßnahmen und Aktivitäten in Online- wie auch Offline Kanälen definiert werden, mit dem die Ziele erreicht werden sollen. Unterlegt durch E-Business Prozesse kann dann nach Beginn von Kampagnen oder dauerhaften Werbemaßnahmen anhand von Messergebnissen agil reagiert werden und durch Regelmaßnahmen die Steuerung der Werbemaßnahme(n) hin zum Erfolg geschehen.