Digitale Transformation im Vertrieb heißt die Möglichkeiten digitaler Prozesse online und offline gleichermaßen nutzbar und im Kontakt mit Kunden für diese positiv erlebbar zu machen.
Egal ob Ihre Vertriebsorganisation bzw. Ihre Kundenbetreuung aus Angestellten im Innen- und Außendienst, aus Ausschließlichkeitsvermittlern, aus Franchisenehmern, aus freien Handelsvertretern/Agenten/Maklern, aus spezialisierten Dienstleistern oder einer Mischung aus diesen Personenkreisen besteht; es gilt, was für grundsätzlich für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsmodelle gilt: Nur kooperative und skalierbare Geschäftsmodelle werden Erfolg haben.
Im Vertrieb über Dritte bedeutet digitale Transformation hier das Überwinden von Unternehmensgrenzen mittels Cross-Business-Integration (XBI) und die Schaffung abstrakter, funktionaler Schnittstellen, die es ermöglichen fremde Prozesse nach dem Plug&Play-Prinzip (Stecker rein und läuft) an das eigene Unternehmen anzubinden. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat hier mit dem Projekt BiPro gezeigt, wie man die formalen Grundlagen hierfür sogar in einer ganzen Branche schaffen und so Unternehmen erhebliche Chancen auf Rationalisierungseffekte in der Dateninfrastruktur eröffnen kann.
Aber auch einzelne Unternehmen können durch offene Schnittstellen, Cloud Dienste sowie digitalisierte Prozesse und Entscheidungen die Effizienz von Vertriebswegen erhöhen und deren Betreuung optimieren. Je weiter sie dabei mit ihren Prozessen auf Ihre Vertriebspartner zugehen, desto höher wird die Bindung im Vertriebsweg werden und desto mehr Daten und Erfahrungen wird das Unternehmen erzeugen können, mit denen es sich einen Vorsprung im Wettbewerb um Vertriebspartner sichern kann.
Wie genau Ihr Unternehmen die Potentiale der Digitalisierung von Vertriebsstrukturen auf strategischer und taktischer Ebene sowie im Vertriebsalltag nutzen kann, sollten wir gemeinsam beraten.